Wettbewerb | 05.2001 |
Fertigstellung | 06.2003 |
Land | Österreich |
Ort | 6060 Hall in Tirol |
BGF | 5.179 m2 |
BauherrIn | Stadtwerke Hall |
Betreiber | Parkhotel Hall Betriebsgesellschaft mbH |
Architektur | Henke Schreieck Architekten Dieter Henke I Marta Schreieck |
Projektleiter | Christian Farcher, Dieter Henke |
MitarbeiterInnen | Daniela Ferrigni Uta Giencke Ralf Rüssel Torsten Schult Felix Sigrist |
Statik | gmeiner I haferl zivilingenieure zt gmbh |
Haustechnik HKLS | Tivoli Plan Planungs- und Baubetreuungs-GmbH |
Haustechnik ELEKTRO | Eidelpes Elektrotechnik GmbH |
Bauphysik | DI Walter Prause |
Lichtplanung | Conceptlicht at GmbH |
Grünraumplanung | Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten |
ÖBA | BMO Baumanagement Oswald & Partner |
Leitsystem | Ingeborg Kumpfmüller |
Kunst am Bau | Hans Weigand |
Fotos | Nikolaus Schletterer Gerhard Watzek Bruno Klomfar Margeritha Spiluttini Dieter Henke |
DE Das Parkhotel Hall – vormals Hotel Seeber (1931) gilt als eines der wichtigsten Bauten von Lois Welzenbacher, dessen Werke zum größten Teil im Krieg bzw. durch Abbruch oder rücksichtslosen Umbau unwiederbringlich zerstört wurden. So erging es auch dem Hotel in Hall, das im Laufe der Zeit völlig entstellt wurde. Das Hotel Seeber stand kurz vor dem Abbruch. Eine Initiative junger Architekten*, verbunden mit dem Engagement einiger wichtiger Experten der österreichischen Architekturszene konnte die Stadt Hall letztlich vom architektonischen Wert des Hotels überzeugen. Infolge wurde ein Wettbewerb mit einer sehr komplexen Aufgabenstellung ausgeschrieben. Das Hotel sollte einerseits rekonstruiert und andererseits unter Einbeziehung des denkmalgeschützten Kurhauses (aus 1930) zu einem Seminar- und Wellnesshotel der 4-Sterne-Kategorie großzügig erweitert werden.
Beim Wettbewerb haben wir uns aus städtebaulichen Gründen bei der Erweiterung für eine komprimierte Turmlösung entschieden, um möglichst viel Grünraum im öffentlichen Park am Rande der historischen Altstadt zu erhalten. Für uns war es ein riskantes Unterfangen – es war naheliegend, dass der neue Turm eine Konkurrenz zum alten sein könnte.
Wir glauben aber, dass wir durch äussere Gestaltung eher DISTANZ trotz räumlicher Nähe schaffen und uns somit der unmittelbaren Konkurrenz zum Welzenbacher Turm entziehen. So ist unsere Lösung als Antwort auf den Welzenbacher Turm zu sehen. Es geht uns eher um einen Dialog, um ein ausgewogenes Nebeneinander, wo sich jedes Haus eigenständig als Dokument seiner Zeit positioniert.
So steht der kreisförmige Konus neben dem nahezu quadratischen Prisma.
Welzenbachers bauplastisch feingliedrig durchgebildeten Baukörper steht ein transparenter, skelettartig aufgelöster Baukörper gegenüber. Beim Welzenbacher Turm ist der Massstab und die Geschossigkeit durch die prägnanten Balkonplatten klar ablesbar. Der neue Turm ist durch die vertikale Addition der Sonnenschutzlamellen nur mehr als abstrakte Gesamtform wahrnehmbar. Der Turm entzieht sich der architektonischen Konkurrenz durch die Auflösung der Tektonik ins objekthafte.
Eine besondere Herausforderung gestaltete sich in der Rekonstruktion des alten Hotels mit all seinen sensiblen Details. Neben der funktionalen Neuorganisation und Sanierung der statischen und thermischen Probleme ging es uns primär darum, ein wenig vom ursprünglichen Geist – der besonderen Aura des Hauses – spürbar zu machen.
* “Lois Welzenbacher – eine Chance für Hall” Mag.arch. Bruno Sandbichler, DI Feria Gharakhanzadeh, DI Inge Andritz
henke und schreieck architekten, November 2004
EN The Park Hotel, Hall in Tyrol, originally the “Towerhotel Seeber” is one of the most important works of Lois Welzenbacher, a pioneer of modern architecture in Austria who, through his participation in the exhibition “The International Style since 1922” ( Museum of Modern Art, NY ) , was also recognised outside the borders of his own country.
Most of his works were either destroyed in the war or irreparably damaged through demolition or inappropriate conversion. This was also the fate of the hotel in Hall, which, in the course of time had been completely disfigured. The original free standing situation and the characteristic architectural vocabulary were no longer visible. The dynamism, described by Friedrich Achleitner, “The vertical articulation of the building is accentuated in a fascinating way by the position and form of the cantilevered balconies, which generate a spiral motion” was lost.
The hotel would have been demolished if a petition organised by young architects had not convinced the city of Hall of the buildings historical value. Instead the city organised a competition with an unusually complex brief. The hotel was not only to be reconstructed, but also, through the incorporation of the adjoining historically protected “Kurhaus” (1930) extended to a four-star “seminar and wellness” hotel.
In our design for the extension of the hotel we decided, for urbanistic reasons, on a compact tower solution which would preserve as much as possible of the existing park at the edge of the old-town. The decision was however not easy since we were well aware of the risk that a new tower could compete with the old building. We believe, however, that the new building, despite its spatial proximity to the Welzenbacher tower, distances itself through its external handling.
Our solution can be seen as an answer to the Welzenbacher tower, representing a dialogue, a balanced duality in which each building positions itself as a product of its time.
The circular funnel stands next to the rectangular prism.
A transparent, skeletal and dematerialised volume responds to the detailed volumetric articulation of the original building.
In the Welzenbacher tower, the scale and the storey heights are clearly visible, accentuated through the cantilevered balconies. The new tower, through the vertical aggregation of the solar fins, is perceived as an abstract form.
The new tower avoids architectural rivalry through the dematerialisation of the tectonic in favour of pure, scaleless form.
The reconstruction of the Welzenbacher hotel, with its many sensitive details, represented a particular challenge. Apart from the functional reorganisation and the resolution of the structural and thermal problems our primary aim was to try to re-capture and make visible a small part of the unique spirit and aura which the original building possessed.
- Neues Bauen in den Alpen 2006 Achleitner
- Bauen in Tirol seit 1980 Kapfinger
- architektur.aktuell 2003
- oris 2004
- Quart 2003
- Bauwelt 2003
- werk, bauen + wohnen 2003
- Die Presse Spectrum 2003
- Die Presse Spectrum 2001
- DER STANDARD 2001
- DER STANDARD 2000
- Tiroler Tageszeitung 2003
- Neue Zürcher Zeitung 2004
- Frankfurter Allgemeine 2004
- Süddeutsche Zeitung 2003